Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Blasmusik in Adelmannsfelden

Unsere Geschichte

Seit über 170 Jahren pflegen Musikerinnen und Musiker das Kulturgut „Volksmusik“ in Adelmannsfelden. Die ersten urkundlich erwähnten „Musici“ und „Spielleute“ waren Adam Mayer und dessen Sohn Johann Adam Mayer. Der Überlieferung zufolge spielten am 16. September 1815 um 4 Uhr nachmittags Adelmannsfelder Musiker in Ellwangen zum Einzug von Jeromé Bonaparte, einem Bruder Napoleons. Die ältesten Aufzeichnungen der Musiker können bis 1848 zurückverfolgt werden.

Im Jahr 1910 wurde eine zweite Kapelle gegründet, die im Volksmund „Bergmusik“ genannt wurde. In edlem Wettstreit wurde nun mit der „Stadtkapelle“ musiziert. Schließlich vereinigten sich die bestehenden Kapellen im Jahr 1933 wieder zum Musikverein Adelmannsfelden. Am 17. Oktober 1970 wurde die von Bundespräsident Lübke gestiftete „Pro Musica-Plakette“ für über hundertjährige Musiktradition überreicht.

Als einer der ersten erkannte der Verein unter dem Vorsitz von Gerhard Maier in den 80ern, dass die Jugend mit Rockkonzerten zu den Festen der Vereine und zu einer Mitarbeit in den Vereinen gewonnen werden konnte. Dies bedeutete, dass in Adelmannsfelden Konzerte geboten wurden, die es selbst in den Städten der Region noch nicht gab.

1998 feierte der Musikverein das große Jubiläum „150 Jahre Volksmusik in Adelmannsfelden“.
Im Herbst 2013 wurden die Jugendkapellen der Musikverein Adelmannsfelden und Pommertsweiler erneut zur Jugendkapelle Adelmannsfelden-Pommertsweiler zusammengelegt, wie bereits von 2000 bis 2007 als Jugendkapelle Pommertsweiler-Adelmannsfelden. Unter der Regie von Andrea Schenk und Rebecca Schaaf ist diese gemeinsame Jugendkapelle bis heute eine Erfolgsgeschichte für beide Vereine.

Der Musikverein hat heute ca. 230 Mitglieder, davon ca. 60 Aktive Musiker. Die aktive Kapelle hat derzeit ca. 30 Musiker. Mit der aktiven Kapelle, der Jugendkapelle und den Jugendlichen in Ausbildung kann der Musikverein derzeit optimistisch in die Zukunft schauen. Aber auch an ihm geht die Corona-Pandemie nicht spurlos vorüber.

Wer Interesse hat, ein Blasinstrument oder auch Schlagzeug zu erlernen bzw. bereits ein Instrument spielt und in der aktivien Kapelle oder in der Jugendkapelle mitspielen möchte, sollte sich unbedingt an die Vereinsleitung wenden. Wir freuen uns auf jeden und jede Musiker/in, die mit uns konzertante aber auch traditionelle Blasmusik machen möchte und parallel dazu auch noch lustige Ausflüge, Wanderungen und sonstige Freizeitvergnügungen erleben möchte.

Unser Verein

Historische Bilder