Datenschutz
Allgemeine Datenschutzerklärung
1.
Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder nach den Richtlinien der EU-weiten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des gültigen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) mittels EDV-Systeme zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben, z.B. der Mitgliederverwaltung.
Es handelt sich insbesondere um folgende Mitgliederdaten:
- Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht
- Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail)
- Bankverbindung
- Eintrittsdatum
- Ehrungsdaten (bisher erhaltene Ehrungen des Verbandes)
- Qualifikationen (Lehrgänge)
- Funktion(en) im Verein
- Instrument
- Daten von Kindern bei einer Familienmitgliedschaft
2.
Der Verein ist verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten an den Blasmusikverband Ostalbkreis e.V. und an den Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. zu melden. Die Übermittlung der Daten erfolgt für folgende Zwecke: Mitgliedermeldung, Beantragung von Ehrungen, Anmeldung zu Lehrgängen, Anmeldung für Fachtagungen und Veranstaltungen.
Bei aktiven Mitgliedern sind dies insbesondere folgende Daten:
- Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht
- Ehrungsdaten (bisher erhaltene Ehrungen des Verbandes)
- Qualifikationen (Lehrgänge)
- Instrument
- Eintrittsdatum zur aktiven Mitgliedschaft
- Mitwirkung in Orchestergruppierungen des Vereins
Bei aktiven Mitgliedern mit besonderen Aufgaben bzw. Funktionen laut Vereinssatzung (Vorstandsmitglieder, Ausschussmitglieder), wird die vollständige Adresse mit Telefonnummer,
E-Mail sowie der Bezeichnung ihrer Funktion im Verein übermittelt.
Fördernde Mitglieder sowie Ehrenmitglieder werden nur statistisch, also ohne namentliche Meldung übermittelt.
Der Verein erklärt ausdrücklich bei Abgabe einer Mitgliedermeldung an den übergeordneten Kreisverband, dass die Daten ausschließlich für verbandsinterne Zwecke verwendet werden dürfen. Eine Überlassung an Dritte ist untersagt bzw. bedarf der schriftlichen Einwilligung der Mitglieder des Vereins.
Die Übermittlung der Mitgliedermeldung erfolgt in einem datentechnisch verschlüsselten Verfahren.
3.
Der Verein, Kreisverband oder der Landesverband hat Versicherungen abgeschlossen oder schließt solche ab, aus denen er und/oder seine Mitglieder Leistungen beziehen können. Soweit dies zur Begründung oder Durchführung dieser Verträge erforderlich ist, übermittelt der Verein personenbezogene Daten seiner Mitglieder an das zuständige Versicherungsunternehmen und dessen Beauftragten. Der Verein stellt hierbei vertraglich sicher, dass der Empfänger die Daten ausschließlich dem Übermittlungszweck gemäß verwendet.
4.
Im Zusammenhang mit seinem Zweck/Aufgabe veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder auf seiner Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Printmedien wie z.B. die Tagespresse, Mitteilungsblatt oder die Verbandszeitschrift. Dies betrifft u.a. Veranstaltungen, Ehrungen, Wahlergebnisse oder Ergebnisse von Lehrgängen. Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleiben in Bezug auf das widersprechende Mitglied weitere Veröffentlichungen. Personenbezogene Daten des widersprechenden Mitglieds werden von der Homepage des Vereins entfernt.
5.
Mitgliederlisten werden in digitaler oder gedruckter Form an Vorstandsmitglieder, sonstige Mitarbeiter und Mitglieder weitergegeben, wie deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme dieser Daten erfordert. Benötigt ein Mitglied glaubhaft die Mitgliederliste zur Wahrnehmung seiner satzungsgemäßen Rechte, so erhält er eine gedruckte Kopie der notwendigen Daten oder eine digital Kopie gegen die Zusage ausgehändigt, dass diese Daten nicht zu anderen Zwecken verwendet werden und die Daten zurückgegeben, vernichtet oder gelöscht werden, sobald der Zweck erfüllt ist.
6.
Jedes Mitglied hat das Recht auf Auskunft, Datenübertragung, Berichtigung, Vervollständigung, Widerspruch oder Löschung seiner Daten sowie das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder eine Einwilligung des Mitgliedes vorliegt. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt.
7.
Beim Austritt eines Mitgliedes werden alle personenbezogenen Daten gelöscht, bis auf die der Kassenverwaltung des Vereins betreffen. Diese werden gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Kalenderjahre ab der Wirksamkeit des Austritts durch den Verein aufbewahrt. Danach werden diese Daten gelöscht.
8.
Ferner stimmt das Mitglied zu, dass es von den Verantwortlichen des Vereins telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden darf.
Website bezogene Datenschutzerklärung
1. Erhebung und Verarbeitung von http-Protokolldaten
Bei Besuch unserer Webseiten, bei Nutzung unserer Dienste und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Sämtliche dieser Angaben werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt durch uns nicht. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung regelmäßig innerhalb von einer Woche gelöscht.
2. Verwendung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen. Eine Angabe der Verarbeitungszwecke erfolgt an den entsprechenden Stellen unserer Websites und unterliegt keiner nachträglichen Änderung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
3. Verwendung von Cookies
Bei Besuch unserer Webseiten, bei Nutzung unserer Dienste und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine pCookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst, indem Sie Ihren Browser in der Weise einstellen, dass Sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und eine Speicherung erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich akzeptieren. Wir verwenden Cookies nur zu statistischen Zwecken. Unsere Cookies enthalten folgende Datensätze: Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
4. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ihre Anfrage richten Sie bitte per Kontaktformular an unsere unten genannten Adressen.
Kontakt
Musikverein Adelmannsfelden e.V.
Virngrundstraße 19
73486 Adelmannsfelden
Tel.: +49 (0) 7963 / 840396
Mail: vorstand@mv-adelmannsfelden.de